Nach der Aufdeckung des Verbrecher-Trios, das sich den Namen „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) gab, folgten auf Erstaunen und Entsetzen kaum politische Konsequenzen. Dabei zeichneten sich Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust in der extremen Rechten seit den letzten Jahrzehnten längst ab. Seit neuestem kommt der Rechtsextremismus in Deutschland im Schatten der sogenannten Pegida-Bewegung daher. Die Zahl der Gewalttaten schnellt in die Höhe. Manche Regionen Ostdeutschlands gelten unter Migranten längst als No-go-Area. Aber auch im Westen entstehen Hochburgen rechter Gewalt, beispielsweise in Dortmund. Das Dachauer Symposium greift das drängende Gegenwartsproblem auf, um Spezialisten zum Thema zu hören und mit ihnen zu diskutieren, darunter Journalisten, Politologen, Soziologen, Zeithistoriker, Politiker und andere, die sich gegen rechts engagieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seit den achtziger Jahren, als in München mit dem Anschlag auf das Oktoberfest der rechte Terror eskalierte. Erst seit kurzem wird nun überlegt, ob es ein weitgespanntes Netz des Rechtsextremismus gibt, was nicht zuletzt der seit Mai 2013 in München geführte NSU-Prozess nahelegt. Welche Gefahr geht von rechter Gewalt in Deutschland aus und was ist über internationale Bezüge zu sagen? Worin liegt die Rolle von Frauen in der rechten Szene? Was konnten Untersuchungsausschüsse über das Verhalten von Sicherheits- und Geheimdienstkräften im Zusammenhang mit dem NSU-Terror herausfinden? Welche Aufgabe kommt den Medien im Vorgehen gegen rechts zu? Und wie finden junge Leute einen Ausstieg aus dem Rechtsterror? Um diese und weitere Fragen geht es beim Dachauer Symposium. Es laden herzlich ein: Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau, Nina Ritz, Päd.Leiterin des Max-Mannheimer-Studienzentrums, Dachau und Sybille Steinbacher (Universität Wien), Projektleitung und wissenschaftliche Leitung. Freitag 9.10. bis Samstag 10.10. Auch Katharina König wird an den Diskussionen teilnehmen hier ein Programmflyer.